Zwischen Anklage, Erinnerungskultur und Kunst

Tribunale NSU-Komplex-Auflösen und recherchebasierte Theaterprojekte Im Mai 2017 fand das erste NSU-Tribunal parallel zum offiziellen Gerichtsverfahren am Schauspiel Köln statt – als eine Art Gegen-Prozess. Über drei Jahre hatte das Aktionsbündnis »NSU-Komplex auflösen!« gemeinsam mit den Betroffenen der NSU-Mord- und Anschlagsserie die Idee eines Tribunals entwickelt, das die versprochene »lückenlose Aufklärung« selbst in die Hand… weiter lesen Zwischen Anklage, Erinnerungskultur und Kunst
Money Money Money: Feministische Perspektiven auf Geld

Ein Ausstellungsraum als Ort feministischer Debatte zum Thema Geld anlässlich des Internationalen Frauentags 2023. Lecture Performance „Selbst-Schuld-Katapult – Eine künstlerische Auseinandersetzung mit weiblicher Altersarmut“ Weibliche Altersarmut ist eine Konsequenz vieler gesellschaftlicher Problemlagen, die an diesem Abend anhand eines Zusammenspiels von Textfragmenten und performativen Interventionen künstlerisch sichtbar gemacht werden. Ausgehend von Interviewmaterial sollen Frauen aus unterschiedlichen… weiter lesen Money Money Money: Feministische Perspektiven auf Geld
Yoga und kulturelle Aneignung? Vortrag und Diskussion mit Laura von Ostrowski

Montag, 17. Mai 2021, 19 Uhr Online-Vortrag mit anschließendem Gespräch. Zoom-Link in Kürze hier. Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
Lecture and discussion on modern yoga practices. Monday 17th May 2021, 7pm online lecture with discussion. Language will be German, questions can be asked in English as well.
Rindon Johnson Lecture / Workshop

We invite you warmly to the lecture and workshop with the artist Rindon Johnson. Both will be in an online format in English with live discussion.
LECTURE: Nov 30th 7pm, open for everyone
WORKSHOP: DEC 7 4pm, please register until Nov 30th via kesting@adbk.mhn.de
Der Hammer und Die Anthologie der Gedichte betrunkener Frauen

Exzess-Lesung von Adelaide Ivánova/Christiane Quandt und Lisa Jeschke
29.11.2019, 19:00h. Eintritt frei.
Adelaide Ivánova und Lisa Jeschke lesen ihre Bände O martelo (garupa, 2017)/Der Hammer (MATERIALIEN, 2019; übers. v. Christiane Quandt) bzw. Die Anthologie der Gedichte betrunkener Frauen (hochroth, 2019). Beide Bücher ganz. Dauert jeweils 30-40 Minuten. Voll!
Ein Gespräch mit Irene Böttner und Viktor Neumann

Ein Gespräch mit Irene Böttner und Viktor Neumann
Mittwoch, 2. Oktober 2019, 19 Uhr
In Kooperation mit forum homosexualität münchen e.V.
moqueca de banana – Dinner und Gespräch mit Paula Van Erven, Raphael Daibert und Gästen

Ausgehend von ihrer gemeinsamen Erfahrung nutzen Paula Van Erven und Raphael Daibert nun die Zeit während ihrer Residency in der Villa Waldberta für einen Dialog darüber, wo sich ihre individuelle Praxis heute befindet // Wir laden euch ein mit unseren aktuellen Artists in Residence einen Abend und ein Essen zu teilen // Mittwoch, 07.08.2019, 19:00 Uhr
„Barabern und Strawanzen. Von Jugoslawien nach München“ – Ein Soundspaziergang zu Migrationsgeschichten

05.07, 19:30 Uhr: Auftaktveranstaltung mit Lecture und Ausstellung im Florida
06.07, 15:00-17:00 Uhr: Soundspaziergang, Treffpunkt ist im Westend, Ligsalzstraße
06.07, 18:00-22:00 Uhr: Ausstellung, Gespräch und Dernière im Florida
Tischgespräch mit Gästen: Florida_Fenêtre mit Anna Lena von Helldorff + Sommerlektüre for free: Kunst- und Theoriebücher aus der Florida Bibliothek

Ein Gespräch über das Öffentliche, das Fenster, das Schauen und das Lesen mit Anna Lena von Helldorff, Paulina Nolte, Raphael Daibert, Theo Thönnessen, dem Lothringer13_Florida Komitee und Gästen // Donnerstag, 25.07.2019 @19:00
Seefrauen – Vortrag von Nadja Abt

Nadja Abt beschäftigt sich in ihrer Kunst mit der Neustrukturierung von Zeichen, Sprache und Literatur aus feministischer Perspektive // Hierfür arbeitet sie mit Performances, Video, Fotografien, Zeichnungen und Objekten // Samstag, 13.07.2019 @20:00
Allgäu ⇏ rechtsaußen – Wie gefährlich ist der rechte Untergrund im Allgäu?

Das Allgäu ist für viele Menschen nicht viel mehr als eine schmucke Urlaubsregion: grüne Wiesen, weißblauer Himmel, die Berge am Horizont, die Kühe vor der Nase // Vortrag von Sebastian Lipp // Donnerstag, 10.07. @19:00
Allianzen – Kritische Praxis an weißen Institutionen

Buchpräsentation mit Elisa Liepsch und Julian Warner // Dienstag, May 21 @19:00
Leyendo Resistencia / Widerstand lesen / Reading Resistance von Verena Melgarejo Weinandt

Fotografien, analog und digital // Textile Masken, handgefertigt // Stadtbibliothek Am Gasteig, Kinder- und Jugendbibliothek, Rosenheimer Str. 5, 81667 München, Eintritt Frei // DI-FR, 10:00–19:00, SA 11:00-16:00 // Bis Ende Mai 2019
DEUTSCHSTUNDE /// Lecture Performance von und mit Tuğba und Tunay Önder, migrantenstadl

Tuğba und Tunay Önder beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Migrationsgeschichte ihrer Eltern und der Produktion postmigrantischer Perspektiven und Narrative // Sie sammeln Materialen, schreiben und überschreiben Texte, und veröffentlichen sie auf ihrem Blog migrantenstadl, das als Archiv dient // Mar 18, 2019 @19:30
Schwein und Zeit. Tiere, Politik, Revolte – Fahim Amir

Kritik an Umweltzerstörung oder industrieller Tierhaltung basiert meist auf konservativen Ideen einer „unberührten Natur“ oder auf der ökokapitalistischen Sorge um nachhaltiges Ressourcenmanagement // Montag, 28. Januar 2019, 19 Uhr
DEUTSCHSTUNDE – Lecture Performance von und mit Tuğba und Tunay Önder

In Deutschstunde beschäftigen sie sich mit dem Kontinuum gesellschaftlicher Kanalisierung, das im Klassenzimmer beginnt und sich an Orten gesellschaftlicher Entscheidungshoheit und Wissensproduktion widerspiegelt // Mit Texten aus dem migrantenstadl, biographischen Notizen, Dokumenten, Video- und Audiomaterial collagieren Tuğba und Tunay Önder ihre ganz persönliche Deutschstunde // Sonntag, 30.12.2018, 16:00 Uhr im Köşk
Haymatlos & Kanakistan Buchpräsentation und Lesung

Düzyol und Pathmanathan haben mit „HAYMATLOS“ eine Plattform geschaffen, die Perspektiven zusammenbringt und verein // „HAYMATLOS“ ist politisch, widerständig, gefühlsstark, selbstermächtigend, authentisch und ein neues zu Hause // Dec 15, 2018 @19:00
In the Breaks – Listening Session mit Janine Jembere

Im Dialog mit Musik von Heldinnen, One-Hit-Wondern und Musikgeschäft-Saboteur_innen werden die akustischen Aspekte von Widerstand gegen Unterdrückung, Verweigerung und Revolten zur Resonanz gebracht // Dienstag, 23.10.2018, 19:00 Uhr
Filmscreening Marika Schmiedt „Warum die Wunde offen bleibt“

Die Künstlerin Marika Schmiedt ist anwesend // The artist Marika Schmiedt is present // Warum die Wunde offen bleib, ein Film von Marika Schmiedt // Screening und Gespräch am 11.10.2018 um 19:00 Uhr
Was macht uns wirklich sicher? Mit Melanie Brazzell & Nadija Samour Buchpräsentation, Lesung und Diskussion

Melanie Brazzell initiierte und entwickelte das Multimediaprogram „Was macht uns wirklich sicher?“ // Nadija Samour schmiedet Pläne gegen Gefängnisse // Ein Toolkit zu intersektionaler transformativer Gerechtigkeit jenseits von Gefängnis und Polizei // Sep 4, 2018 @19:00
QUEER ARCHIVES INSTITUTE Künstlergespräch mit Karol Radziszewski

Künstlergespräch mit Karol Radziszewski, Gründer des QAI und Herausgeber des DIK Fagazine // Montag, 17. September 2018 um 19 Uhr
Millennial Mandate: Film-Screening mit Tabea Elend im Gespräch mit Anja Kirschner

Millennial Mandate // Film-Screening mit Tabea Elend im Gespräch mit Anja Kirschner // Sonntag, 15. Juli 2018 @20 Uhr
What do we need then? Lecture by Thiago de Paula Souza

Thiago de Paula Souza (São Paulo, BR) has been invited by Gabi Ngcobo, together with Nomaduma Rosa Masilela, Serubiri Moses, and Yvette Mutumba, to collaborate with her as the curatorial team of the 10th Berlin Biennale for Contemporary Art // AdBK München – Auditorium // Tuesday, 19.06.2018 @19:00
Mythos ’68 Vortrag von Max Jorge Hinderer Cruz

Mythos ’68 am Fallbeispiel Tropicália/Hélio Oiticica: Molekulare Revolution in Brasilien? Was und für wen? // Vortrag von Max Jorge Hinderer Cruz // an der AdBK München Raum E.01_23 // Freitag, 15. Juni 2018, 19h